Dank stundenlanger Tests im aktuellen Tunnel und realen Tests des Team MTN Qhubek-Stalls haben Techniker einen neuen Standard in der Aerodynamik gesetzt - Rivale. Der präzise geformte Low-Profile-Helm nutzt den Venturi-Effekt für maximale Luftzufuhr bei geringstmöglichem Widerstand. Durch die Kanäle im Inneren des Helms wird die Wärme durch die hinteren Belüftungslöcher nach außen gedrückt und sorgt so für einen tollen Kühleffekt. Zusätzlich verfügt dieses Modell über einen verschiebbaren MIPS-Einsatz, der die beim Sturz auf den Kopf entstehende Rotationsenergie minimiert.
Dieser Helm wurde mit der hochmodernen In-Mold Intelligent Fusion-Technologie entwickelt und verwendet eine präzise Anpassung mit Safe-T Ypsilon, antibakterieller Coolmax-Polsterung und leichten Air Lite-Riemen.
Safe-T Ypsilon
Tail Clamp System, dessen Aufgabe es ist, dafür zu sorgen, dass der Helm fest auf dem Kopf gehalten wird. Steuerscheibe auf der Rückseite des Helms zur einfachen Größenanpassung mit einer Hand. Tolles Verhältnis von Gewicht zu Komfort. Durch die breitere Auflagefläche mit besserer Belüftung wird der auf den Kopf einwirkende Druck gleichmäßig verteilt und sorgt so für mehr Komfort. Möglichkeit der Höhenverstellung.
Air Lite-Band
Air Lite-Bänder werden nach der revolutionären Methode des Webens von Polyesterfasern hergestellt, wodurch sie den Schweiß perfekt ableiten und eine hohe Reißfestigkeit bei geringerem Gewicht bieten.
Coolmax-Pads
Das Obermaterial sorgt für schnellen Schweißabtransport und Verdunstung, was den Kopf trocken hält und somit mehr Komfort bringt.
In-Mold-Fusion
Die In-Mold-Konstruktion besteht aus äußerem Polycarbonat, das bei hohen Temperaturen in meist graues oder schwarzes Polystyrol eingespritzt wird. Das Ergebnis ist ein Helm, der Ihnen das optimale Verhältnis zwischen Gewicht, Volumen und Dämpfungseigenschaften bietet.
Für wen: | Herren / Unisex |
Typ: | Silnice/Gravel |
Schutzsystem: | MIPS |
Die Inmould-Konstruktion besteht aus äußerem Polycarbonat, das bei hohen Temperaturen in meist graues oder schwarzes Polystyrol eingespritzt wird. Das Ergebnis ist ein Helm, der Ihnen das optimale Verhältnis zwischen Gewicht, Volumen und Dämpfungseigenschaften bietet.
MIPS-Technologie oder Helm im Helm. Nur wenige Menschen stürzen senkrecht vom Fahrrad auf den Kopf. Die schwersten Kopfverletzungen treten bei einem schrägen Aufprall auf, bei dem sich das Gehirn nach dem Aufprall durch Trägheit bewegt und dreht. Aktuelle Helme absorbieren jedoch nur frontale Stöße. MIPS funktioniert so, dass die Außenschale den Kopf vor dem Eindringen scharfer Gegenstände schützt und sich im Moment des Aufpralls der Innenhelm dreht, die aus allen Richtungen wirkenden Kräfte aufnimmt und auf den gesamten Helmkern verteilt. Die dadurch auf das Gehirn einwirkende Energie wird somit auf ein Minimum reduziert. Ebenso fungiert der Schädel als äußere Schutzschicht und die Membran, die ihn von innen bedeckt, lässt dann das Gehirn „gleiten“.